sm 15. April 2019
Der Autor Peter Müller zu seinem Bild: Die Aufnahme ist Bestandteil einer mehrteiligen Fotoserie mit dem Titel „Das Erwachen von Vierzehnheiligen“. Diese Serie dokumentiert eindrucksvoll, wie der scheinbar undurchdringbarer Morgennebel, welcher sich an einem düster anmutenden Vormittag im November 2018 im Obermaintal niedergelassen hat, erst ganz allmählich wieder den Blick auf die Wallfahrtskirche in Vierzehnheiligen preis gibt. Das Foto zeigt die Basilika Vierzehnheiligen in der Phase, in welcher sich dieser „Novembernebel“ bereits zu einem Großteil aufgelöst und dem interessierten Betrachter zumindest den Blick auf die beiden noch im Nebel stehenden Kirchtürme frei gegeben hat. Auch lassen sich bereits die Silhouetten des Obermaintales am Horizont erkennen, die sich in den nunmehr etwas weicheren Nebelschwaden dezent abzeichnen. Des Weiteren sind auch die am rechten unteren Bildrand grasenden Schafe zu sehen, was wiederum zu einer idyllischen Gesamtwirkung der Bildstimmung beiträgt.
sm 15. März 2019
Národní knihovna České republiky, auf Deutsch die „Nationalbibliothek der Tschechischen Republik“, ist im direkt an der Karlsbrücke liegenden Clementinum in Prag untergebracht. Als die größte und eine der ältesten tschechischen Bibliotheken hat sie einen Bestand von etwa sieben Millionen Dokumenten. Unter Prag-Besuchern ist eine Besichtigung sehr beliebt. Das Foto von Mirko Gahn zeigt die Nationalbibliothek im Barocken Saal des Clementinums.
sm 19. Februar 2019
Am Heidenknock hat man einen herrlichen Ausblick auf einen Teil des Kleinziegenfelder Tales. Dort gibt es im Herbst eine Vielfalt an Fotomotiven. Neben buntem Herstlaub zeigt sich zum richtigen Zeitpunkt auch die Bildung von Morgennebel im Talgrund. Besonders fotogen präsentierte sich für Siegfried Mischke der in den engen Talwindungen zwischen Weihersmühle und Waßmannsmühle aufsteigende Dunst im Sonnenlicht des frühen Tages.
sm 1. Februar 2019
„Winterausritt“ ist der Titel des Fotos von Reinhold Hopf. Es entstand im Rahmen eines Outdoorshootings im Winter. Zur Belichtung wurde ein entfesselter Blitze mit Schirmdiffusor verwendet. Die gewählte Bildaufteilung lenkt den Blick des Betrachters gezielt auf Model und Pferd. Aufgrund des Ausdrucks und der Pose des Models vermittelt die Aufnahme eine innige Beziehung zwischen Mensch und Tier. Die Loslösung des Motivs vom Hintergrund wurde mittels Teleobjektis erreicht.
sm 8. Januar 2019
Alljährlich findet bei uns ein Wettbewerb zum „Fotografen des Jahres“ statt. Dieser Wettbewerb für das Jahr 2018 wurde dankenswerter Weise von der Fotogruppe Thurnau juriert. Hier das Ergebnis mit den jeweils drei besten Fotos der erfolgreichsten Fotografen:
Platz 1 und „Fotograf des Jahres 2018“ Reinhold Hopf

Platz 2 Günther Lamm

Platz 3 Karl-Heinz Gehringer

Platz 3 Peter Müller

sm 1. Januar 2019
Die „Glas-Pilze“ avancierten bei der Auswahl zum Bild des Monats zur besten Aufnahme der vorgelegten Fotos. Karl-Heinz Gehringer entdeckte dieses fotogene Motiv bei der alljährlich stattfindenden Illumination „Kronach leuchtet“. Der gelungene Bildaufbau gepaart mit der ansprechenden Farbgestaltung der Pilze sprachen für sich.
sm 23. Oktober 2018
„Rise of the Purple Angel“ (auf Deutsch: „Aufstieg des lila Engels“) heißt das Bild von Peter Müller. Unter einer Vielzahl von Landschafts-, Architektur-, Tier- sowie vor allem von Nachtaufnahmen wurde diese Aufnahme zum „Bild des Monats Oktober 2018“ gewählt. Entstanden ist diese langzeitbelichtete Nachtaufnahme während des Abschlussfeuerwerkes des Lichtenfelser Schützen- und Volksfestes 2018. Einstimmig folgten die Juroren der Anmerkung des Fotografen, dass man bei Betrachtung dieser Aufnahme unwillkürlich glaubt, darin einen aufsteigenden Engel in einer lila Federwolke zu erkennen. Des Weiteren trägt die Beleuchtung der im unteren Bildteil zu sehenden Stadt Lichtenfels erheblich zu einer hervorragenden Lichtstimmung bei.
sm 1. August 2018
Die Mitziehtechnik ist ein fotografisches Stilmittel, mit dem man die Bewegungsdynamik eines Motivs über ein Standbild in der Fotografie darstellen kann. Dem Betrachter des Bildes wird auf dem ersten Blick vermittelt, dass sich während der Aufnahme das Fotomotiv mehr oder weniger schnell bewegt hat. Durch den mit dem Motiv im Sucher synchronen Kameraschwenk mit langer Verschlusszeit verwischt der Hintergrund in die Gegenrichtung und vermittelt dem Betrachter diesen Bewegungseffekt. Wichtig ist dabei, dass im aufgenommenen Bild das fotografierte Objekt noch klar und scharf zu erkennen ist. Eine hervorragende Gelegenheit zum Üben dieser Aufnahmetechnik bietet der jährlich stattfindende Baur-Triathlon in Altenkunstadt. Bei dieser Veranstaltung entstand auch dieses Foto von Herbert Ramer.
sm 4. Juli 2018
Das metallische Grün des schlanken Körpers sowie die grünlichen und durchsichtigen Flügel sind kennzeichnend für das Weibchen der Gebänderten Prachtlibelle. Diese ruhig auf einem Grashalm sitzende Großlibelle fotografierte Günther Lamm am Regnitzufer bei Forchheim, wobei er gezielt das Spiel mit der Schärfentiefe angewandt hat. So ist letztendlich der unscharfe Hintergrund dafür ausschlaggebend, dass die filigrane Schönheit dieses Raubinsekts besonders gut zur Geltung kommt.
sm 16. Mai 2018
„KiK“, so lautet der Titel des Fotos von Mirko Gahn, welches zum Bild des Monats Mai gewählt wurde. Die Juroren waren erstaunt, dass sich diese Architektur im Landkreis Lichtenfels befindet. „Kunst im Klinikum“, dafür stehen die drei Buchstaben des Bildtitels. Bei dem Fotomotiv handelt es sich um die Wendeltreppe im Foyer der neuen RegioMed Klinik in Lichtenfels.