Monatsarchiv für Februar 2025

Bild des Monats Februar 2025

11. Februar 2025

Die Auswahl des Bild des Monats fiel diesmal auf ein außergewöhnliches und zugleich entzückendes Motiv: Ein „Degu“, fotografiert von Reinhold Hopf. Das Bild besticht durch seine technische Qualität, den besonderen Blickwinkel und die charmante Darstellung des kleinen Nagers. Die Schärfe und das Licht sind sehr gut gesetzt und der Degu ist einfach unglaublich „niedlich“.

Der Degu, auch als „La Plata-Hörnchen“ bekannt, ist ein in Südamerika beheimatetes Nagetier, das seit Ende des 20. Jahrhunderts in Europa als Heimtier gehalten wird. Das Foto zeigt das Tier während des Fressens eines getrockneten Rote-Bete Chips. Um dasTier nicht zu stören, wurde „Available Light“ verwendet. Der Hintergrund ist bewusst dunkel gestaltet, damit das kleine Tierchen in den Fokus rückt.

Text: Reinhold Hopf

Bild des Monats Januar 2025

11. Februar 2025

Nandus gehören zur Gattung der Laufvögel und haben Ähnlichkeit mit dem größeren afrikanischen Strauß. Zur Brutzeit schart ein Hahn mehrere Hennen um sich, die ihre Eier in ein und dasselbe Nest legen. Eine Besonderheit ist, dass dann der Hahn alleine die Eier ausbrütet und die Brut gegen Feinde verteidigt. Nandus werden in Deutschland unter anderem auch auf der Schelinger Viehweide im Wandergebiet Kaiserstuhl gehalten, wo Günther Lamm vom Lichtenfelser Foto-Club seinen Urlaub verbrachte. Die Aufnahme entstand, als ein Laufvogel sein Federkleid ausbreitete, um auf sich aufmerksam zu machen. Lamm zückte im richtigen Moment seine mit einem Teleobjektiv versehene Kamera und hielt diesen Moment reaktionsschnell im Bild fest.

Text: Günther Lamm

Bild des Monats Dezember 2024

11. Februar 2025

Das China Art Museum, Shanghai ist ein städtisches Kunstmuseum der Stadt Shanghai, welches im ehemaligen Gebäude des China-Pavillons der Expo 2010 untergebracht ist. Der 63 Meter hohe Pavillon war nicht nur das höchste Bauwerk, sondern auch der teuerste Pavillon der damaligen Expo in Shanghai und wird aufgrund seiner Ähnlichkeit mit einer antiken Krone auch „Krone des Ostens“ genannt.

Das Museum wurde am 1. Oktober 2012 eröffnet und ist zudem der Hauptausstellungsort der zweijährlich stattfindenden Shanghai Biennale. Auf seiner 5.000 m² großen Ausstellungsfläche können über 4.000 Kunstwerke bestaunt werden, wobei das China Art Museum in Shanghai über eine Sammlung von insgesamt ca. 14.000 Kunstwerken verfügt, welche überwiegend aus moderner chinesischer Kunst bestehen.

Es war also kein Zufall, dass sich der 1955 in Chongqing geborene chinesische Künstler Xu Bing, welcher nicht nur ein international renommierter Konzeptkünstler in der Linguistik und Semiotik ist, sondern auch der Vizepräsident der Zentralen Hochschule der Künste (ZHK) in Peking, die zentrale Ausstellungshalle dieses Art Museums für seine aktuelle Ausstellung „Xu Bing: Gravity Theater“ ausgewählt hat. Diese wurde am 12. August 2022 offiziell eröffnet.

Der Künstler selbst hat seine aus etwa 1.600 metallene Schriftzeichen bestehende, äußerst großformatige Installation für diese zentrale Ausstellungshalle maßgeschneidert erstellt und somit ein absolut beeindruckendes Kunstwerk erschaffen. Das „Gravity Theater“ nutzt perfekt die außergewöhnlichen räumlichen Eigenschaften der Halle, so dass sich ein riesiger Wortwirbel bildet, welcher unter dem Einfluss der Schwerkraft ständig aufs Neue gedehnt und verformt wird sowie von der am Boden der Ausstellungshalle befindlichen Spiegelfläche in einer Art reflektiert wird, dass ein Gefühl der gegenseitigen „Durchdringung“ zwischen Werk und Raum entsteht.

Während seines Urlaubs in Shanghai im April 2024 inspirierte das Kunstwerk „Gravity Theater“ den LFC-Fotografen Tang GuangPing zu einer außergewöhnlichen Ablichtung mit einer ganz speziellen Perspektive. Hierbei nutzte der Fotograf nicht nur die ästhetische Konzeption des Kunstwerkes, sondern auch seine auf den am Boden befindlichen Spiegelflächen sitzende Frau, welche in der einträglichen Stille um Frieden in der Welt betete.

Text: Peter Müller

Bild des Monats November 2024

2. Februar 2025

Die Seebrücke Koserow auf der Insel Usedom ist ein Besuchermagnet. Sie wurde nach fast dreijähriger Bauzeit 2021 eröffnet und ist kein gerader Brückensteg, sondern ragt auf 67 Pfeilern mit einer Länge von 280 m wellenförmig elegant in die Ostsee hinein. Viele sind von ihrer imposanten Brückenarchitektur begeistert. Das war auch der Fotograf Karl-Heinz Gehringer, als er an einem Abend im Mai 2024 gegen Ende der blauen Stunde dieses grandiose Bauwerk als Nachtaufnahme im Bild fest hielt.

nach oben