Allgemein

Einladung zum AV-Abend

5. November 2024

Zum AV-Abend am 14. November 2024 in der Neuen Filmbühne Lichtenfels laden wir auf das Herzlichste ein.
Dieser Abend bietet wieder wie in den vergangenen Jahren eine bunte Themen-Vielfalt von insgesamt 21 kurzweiligen mit Musik hinterlegten Multimedia-Shows der Mitglieder des Lichtenfelser Foto Clubs.
Begeben Sie sich mit uns auf eine multimediale Reise zu idyllischen Orten und Landschaften, zu beeindruckenden Städte- und Länderreisen, in die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt, in den Bereich der Makrofotografie, hinein in historische „Zeitepochen“, sowie an weitere magische Plätze.
Kommen Sie und lassen Sie sich virtuell in alle diese Welten entführen.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
Es besteht freie Platzwahl unter Ausschluss von Reservierungen.

Einlass ist ab ca. 19:00 Uhr  /  Vorstellungsbeginn ist um 19:30 Uhr
Peter Müller
– Vorsitzender –

Bild des Monats September 2024

16. Oktober 2024

Bereits das letzte Bild des Monats von Mirko Gahn entführte in Ungarns Hauptstadt Budapest, wohin er 2023 eine Städtereise machte. Aus seiner Bildauswahl wählte die Jury zum Bild des Monats September eine Wendeltreppe, ohne zu wissen, dass diese wieder ein „Urlaubsmitbringsel“ aus Budapest ist. Die Treppe befindet sich in der Szent István Bazilika (St.-Stephans-Basilika), die nicht nur äußerlich imposant ist, sondern auch im Inneren manch ungewöhnliche Überraschung bereit hält. Nach dem Budapester Parlament und den Basiliken von Esztergom und Eger ist die St.-Stephans-Basilika mit eindrucksvollen 87 Metern Länge, 55 Metern Breite und einer Kuppelhöhe von 96 Metern das viertgrößte Gebäude Ungarns. Nicht ganz so hoch in 65 Metern Höhe liegt die höchste Aussichtsplattform auf der Pester Stadtseite, zu der es über die alte Wendeltreppe mit etwa 300 Stufen nach oben führt. Damit der Besucher keinen „Drehwurm“ bekommt, lädt auf einer Zwischenhöhe ein Rittersaal mit Ausstellung zum Verweilen ein. Weiter oben gelangt man in das interessante Innenleben der Kuppel und bemerkt, dass zwischen innerer und äußerer Kuppel reichlich Platz für Konstruktion und Treppen ist. Der Aufstieg wird mit einer tollen Aussicht auf die Hauptstadt belohnt.

Bild des Monats August 2024

20. September 2024

Spannenden Sport konnte man beim Reitturnier in Küps aus nächster Nähe miterleben. Springreiten ist eine Disziplin des Pferdesports, bei dem Pferd und Reiter einen aus mehreren Hindernissen bestehenden Parcours in einer festgelegten Reihenfolge überwinden. Bei den Hindernissen kann es sich um Steilsprünge, Hochweitsprünge oder Geländehindernisse (Gräben, Wassergräben, Wälle, Billards) handeln. Seit 1900 ist es sogar olympische Disziplin. Herbert Ramer war mit seiner Kamera vor Ort und fotografierte diese Reiterin beim Sprung über ein Hindernis. Die Aufmerksamkeit und muskulöse Spannung des Pferdes, als auch die hohe Konzentration der Reiterin beim Sprung waren ausschlaggebend, diesen fotografisch festgehaltenen Moment zum Bild des Monats zu nominieren.

Bild des Monats Juli 2024

12. August 2024

Während eines Urlaubs gelang Armin Barth diese eindrucksvolle Aufnahme, in der Mensch und Berg in einer besonderen Beziehung stehen. Die androgyn wirkende goldene Skulptur einer Person leuchtet im Sonnenlicht und steht einer gewaltigen Felsformation mit blauem Himmel gegenüber. Besonders durch die niedrig gewählte Aufnahmeposition wird der Eindruck einer zeitlosen Erhabenheit zwischen Mensch und Berg verstärkt und trägt so zu einer sehr gelungenen Bildwirkung bei. Das Foto mit dem Titel „Über den Bergen“ entstand im Innenhof einer Hotelanlage in Grainau nähe Garmisch-Partenkirchen mit Sicht auf das Massiv des Großen Waxensteins (2.277 m ü. NHN) im Wettersteingebirge.

Bild des Monats Juni 2024

23. Juni 2024

Wenn Motocrossfahrer am Sprunghügel mit akrobatischer Leistung zum spektakulären Höhenflug abheben, ergeben sich für Fotografen und Fotografinnen immer wieder äußerst spannende und dynamische Momente, welche man mit der Kamera einfangen möchte. Allerdings ist es nicht leicht, im richtigen Moment den Auslöser zu betätigen, wenn sich die Fahrer auf dem Zenit ihrer waghalsigen Flugbahn befinden. Dies gelang allerdings dem Fotografen Siegfried Mischke, als er in Bramberg bei Ebern bei einer Motocross-Veranstaltung die mutigen Protagonisten fotografierte.

Auf dieser Ablichtung konnte er die Dramatik der Szene eindrucksvoll festhalten, und zwar genau in dem Augenblick, als der Motocrossfahrer mit der Nr. 196 von seinem mit höherer Geschwindigkeit und somit auch in einer höheren Flugkurve ankommenden Konkurrenten mit der Nr. 277 während des gemeinsamen Sprunges überholt wurde. Man kann auf dem Bild die Verwunderung des Fahrers mit der Nr. 196 regelrecht an seinem erstaunten Blick in Richtung des anderen Fahrers erkennen.

Das Bild ist geprägt von der vorherrschenden Dynamik bei der Überholsituation in der Luft sowie der Interaktion der beiden Fahrer.

Alle Interessierte, die selbst einmal an einem solchen Event als Zuschauer oder Fotograf teilnehmen möchten, sollten sich bereits jetzt die diesjährige Veranstaltung vom 10.-11.08.2024 in Bramberg bei Ebern vormerken. Dynamische Spannung bei den einzelnen Rennen ist garantiert.

→ Weitere Informationen unter www.motocross-bramberg.de

Bild des Monats Mai 2024

11. Juni 2024

Für viele ist die von Balthasar Neumann erbaute Basilika Vierzehnheiligen ein bekannter Begriff, wie auch die sonst markanten „Mitgesellen“ im Maintal, wie etwa Kloster Banz oder der Staffelberg. Fast schon ein Schattendasein hingegen führt die idyllisch unterhalb der Basilika am Fuße der Wiesenhänge gelegene Kapelle. Sie hat zu jeder Jahreszeit ihre stillen Besucher und nicht selten grasen in den umliegenden saftigen Wiesen Schafe. Auch wenn die Bäume im Herbst schon ihr goldenes Gewand anlegen, ist dieser Ort sehenswert. Dies zeigt Siegfried Wagner mit seiner Aufnahme „Im Schatten der Basilika“. Mit der stimmungsvollen Herbstfärbung und den schon mystisch anmutenden Wolken setzte er die Kapelle im November vergangenen Jahres in Szene.

Bild des Monats April 2024

17. Mai 2024

  

Dem Fotografen Reinhold Hopf, der auch durch seine Makro- und Tropfenfotografien bekannt ist, gelang diese beeindruckende Aufnahme zweier Stare: Das Bild trägt den Titel „Tanz der Stare“ und zeigt zwei Vögel dieser Gattung beim Anflug auf eine Futterstelle.

Die Foto entstand in den Morgenstunden bei noch tief stehender Sonne, wodurch das Gefieder sehr gut ausgeleuchtet wurde. Für eine optimale Ablichtung verwendete der Fotograf ein Objektiv mit 300mm Brennweite und wählte für die Detailschärfe die Kameraeinstellungen Blende 8 bei einer Belichtungszeit von 1/1600 sec sowie einen ISO-Wert von 1600. Zusätzlich wurde für das optimale Ablichten der beiden Stare im Flug eine Lichtschranke eingesetzt, welche in der „Anflugschneise“ zur Futterstelle platziert wurde, um die Kamera im richtigen Moment auszulösen. Als Schärfeebene nutzte der Fotograf hierbei eine gedachte Linie von der Lichtschranke zur Futterstelle. Des Weiteren positionierte er die Kamera nah an der ermittelten Schärfeebene, um eine möglichst gute Loslösung des Hauptmotivs vom Hintergrund zu erreichen. Bei allem technischen Aufwand sind für eine erfolgreiche Bildkomposition letztendlich die anfliegenden Tiere ausschlaggebend. In der Aufnahme kommt besonders durch den Flügelschlag der beiden Vögel eine gewisse Dynamik eindrucksvoll zur Geltung.

 

Bild des Monats März 2024

25. März 2024

  

Unter „Red Kite Feeding“ versteht man in Wales die Wildfütterung von Rotmilanen. Eine der Futterstationen befindet sich bei Llanddeusant im Nationalpark Brecon Beacons nordwestlich von Cardiff. Täglich um 15:00 Uhr versammeln sich etwa 200 Tiere aus einem Umkreis von 15 km, um die vom Welsh Kite Trust organisierten Fütterungen nicht zu verpassen. Dieses Highlight wollte sich Naturfotograf Günther Lamm bei einem seiner letzten Urlaubsaufenthalte nicht entgehen lassen. Bereits eine Stunde vor der eigentlichen Fütterung kreisten schon die ersten Rotmilane über dem Areal oder harrten in den umliegenden Bäumen aus. Plötzlich wurde es unruhig unter den Vögeln, da sie bemerkten, wie die Ranger mit den Futtereimern an der Station eintrafen. Die Rotmilane kamen im Sturzflug pfeilschnell an und ergatterten den ein oder anderen Happen. Der Futterneid bei den leer ausgehenden Milanen war groß und es gab regelrechte Verfolgungsjagden, um den Mitstreitern einen Fleischbrocken im Flug zu entreißen. So gelang es Günther Lamm die vorbeifliegenden Rotmilane mehrmals aufzunehmen. Hierzu musste das 600 mm-Objektiv samt Kamera „mitgezogen“ werden, um einen Rotmilan bei einer kurzen Belichtungszeit mit der notwendigen Schärfe aufzunehmen.

 

Bild des Monats Februar 2024

6. März 2024

 

Diese beeindruckende Landschaftsaufnahme gelang dem Fotografen Tang GuangPing. Er hat gekonnt die Abendstimmung eines kleinen Dorfes in der Region Trentino eingefangen, welches eines der beliebtesten und schönsten Fotomotive Südtirols ist.

Dieses idyllische Weindorf Santa Maddalena liegt etwa 20 km südöstlich von Brixen entfernt im Villnösser Tal , dem Geburtsort des Bergsteigers Reinhold Messner. Die magische Faszination dieses Ortes ist seine Lage in einer Talebene, umgeben von einem naturgewaltigen Panorama und der Geislergruppe im Hintergrund, an dessen mächtigen Ausläufern sich dieses Kleinod direkt anschmiegt.

In der Ortsmitte liegt auf 1.394 Höhenmetern die Dorfkirche „Chiesa di Santa Maddalena“ (Kirche zur Heiligen Magdalena), welche im Jahre 1492 im spätgotischen Stil erbaut wurde und seit 1977 unter Denkmalschutz steht. Im Inneren der Kirche wurden die älteren Fresken noch im spätgotischen Stil ausgeführt. Im Gegensatz dazu sind die bei der ca. 70 Jahre später stattgefundenen Umgestaltung hinzu gekommenen Fresken sowie die kostbaren Malereien  vom Barock geprägt. Absolut sehenswert ist auch der Hochaltar von Oswald Krad aus dem Jahr 1667.

Weit über die Grenzen hinaus bekannt ist der traditionelle Magdalener Kirchtag, der jedes Jahr Ende Juli stattfindet. Dieser Kirchtag ist einer der wenigen Feiertage, an denen kein Bier ausgeschenkt wird.

Bild des Monats Januar 2024

21. Februar 2024

  

Der tiefgrüne Pragser Wildsee – Lago di Braies – ist eines der Topziele in Südtirol. Diese atemberaubende Landschaft wurde durch die italienische Fernsehserie „Un passo dal cielo“ („Ganz nah am Himmel“), in welcher Terence Hill die Hauptrolle spielte, seit Beginn der 2010er Jahre  weit über die Grenzen dieser malerischen Region hinaus bekannt. In den Sommermonaten wird der See von ca. 10.000 Reisenden täglich besucht. Dies hatte zur Folge, dass der Zugang zum See in diesem Zeitraum so beschränkt wurde, dass er nur noch durch öffentliche Verkehrsmittel, zu Fuß oder durch Vorreservierung eines Parkplatzes zu erreichen ist. Die Schattenseite dieser landschaftlichen Attraktion für Besucher aus aller Welt ist leider auch, dass durch den Andrang der vielen Touristen die Ursprünglichkeit dieses Idylls etwas verloren gegangen ist.

Trotz allen Widrigkeiten dieses Kleinod zu erreichen, machte Karl-Heinz Gehringer an einem sonnigen Oktobermorgen diese beeindruckende Aufnahme. Zu dieser Tageszeit wirft die Sonne noch die Schatten der Berggipfel auf die angrenzenden Wälder und der Seekofel spiegelt sich auf der Wasseroberfläche des Sees. Und auch die Boote liegen noch ruhig auf dem See, bevor sie diesen mit all den vielen Gästen bevölkern werden.

 

« Vorherige Einträge - Nächste Einträge »

nach oben